Posts mit dem Label Marmorkuchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Marmorkuchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 10. Juni 2018

Mandel-Marmorkuchen - low carb - glutenfrei

Hallo meine Lieben,

Omas Kuchen sind und waren doch einfach immer die besten, stimmts? Meine Omas haben sich beide - unter Anderem - durch ihre tollen Backkünste ausgezeichnet. Wobei es da unterschiedliche Schwerpunkte gab. Eine Oma verbinde ich eher mit Blechkuchen (Quetschbloatz, usw.) und die andere eher mit Rührkuchen (Gesundheitskuchen - was für ein tolles Wort!!!). 😀

Heute war mir nach einem Rührkuchen. Und was fällt mir da als erstes ein? Na logisch, Marmorkuchen. Das ist wohl der klassischste unter den Klassikern. Schmeckt irgendwie jedem und ist mit tausenderlei Rezeptvariationen fest in unseren Küchen und Backbüchern verwurzelt. Ich möchte heute eine weitere Variante - ohne Zucker und Weißmehl - hinzufügen.

Wie immer könnt ihr natürlich auch den ganz normalen Marmorkuchen backen, aber ich möchte euch eben neben der bekannten auch mal eine neue Version zeigen. Vor allem für diejenigen unter euch, die vielleicht gerade versuchen ein paar Pfunde los zu werden oder die aus gesundheitlichen Gründen glutenfrei essen müssen. Ich freue mich schon auf eure Nachrichten und Kommentare, wie euch das Rezept gefällt.

Für eine Gugelhupf-Form mit 22cm Durchmesser braucht ihr:
🖨 Rezept als PDF

50 g Butter
100 g Erythrit (z.B. Xucker light*)
6 Eier
250 g Quark
125 g gemahlene Mandeln
75 g Kokosmehl
25 g Sojamehl
1 TL gemahlene Flohsamenschalen
1 EL Kakaopulver
1 TL Natron
1/2 TL Vanillepulver
1 TL abgeriebene Zitronenschale
1 Prise Salz
evtl. etwas Milch


So wird's gemacht:

1. Backofen auf 160° C bei Ober-/Unterhitze vorheizen und die Form einfetten.

2. Butter mit Erythrit cremig rühren. Eier trennen und die Eigelbe einzeln unterrühren. Danach Quark, Zitronenschale und Vanillepulver dazu geben.

3. Mandeln, Kokosmehl, Sojamehl, Flohsamenschalen und Natron vermischen und löffelweise unterrühren. Wenn der Teig "bröselig" aussieht gebt etwas Milch (1-2 EL) dazu.

4. Eiweiß mit Salz steif schlagen und auf 4 Portionen verteilt nach und nach unter den Teig heben.

5. Die Hälfte des Teigs in die Form geben und die andere Hälfte mit Kakaopulver vermischen und darüber verteilen. Dann mit einer Gabel in Spiralen einmal rund um die Form herum durch den Teig fahren und beide Schichten miteinander mischen, sodass das typische Marmormuster entsteht.

6. Eine Schiene unterhalb der Mitte in den Ofen stellen und ungefähr 50 bis 60 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. In der Form abkühlen lassen, erst stürzen wenn er soweit abgekühlt ist, dass ihr die Form problemlos mit der Hand anfassen könnt.


Wenn ihr wollt könnt ihr den Kuchen noch mit einer dunklen Kuvertüre einstreichen oder mit Puderxucker (Erythrit) bestreuen.

Viel Freude beim Backen und Genießen und alles Liebe
Euer Steffen



* Affiliate Links - Wenn ihr über diese Links einkauft erhalte ich eine Provision.

Dienstag, 6. Januar 2015

Marmorkuchen mit oder ohne Mohn

Hallo meine Lieben,

es ist wieder einmal Zeit für einen Klassiker: Marmorkuchen. Das ist wirklich einer der ersten Kuchen, an die ich mich so erinnern kann. Ich habe mich heute für eine dreifarbige Marmorierung entschieden und zu dem hellen und dem schokoladigen Teig noch eine Mohnfüllung dazu gegeben. Die könnt ihr bei dem Rezept aber auch einfach weglassen und habt einen super einfachen und köstlichen Marmorkuchen.

Für eine Guglhupfform mit 24 cm Durchmesser braucht ihr:

250 g Butter
180 g Zucker
5 Eier
100 g Schmand
350 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
2 EL Kakao


Für die Mohnfüllung braucht ihr:

150 g geriebenen Mohn
80 ml Milch
30 g Butter
30 g Zucker


Und so wird's gemacht:

1. Backofen auf 180°C bei Ober- und Unterhitze vorheizen.

2. Milch aufkochen, Butter und Zucker hinzugeben und verrühren. Zuletzt den Mohn unterrühren und beseite stellen bis der Teig fertig ist.

3. Butter mit Zucker schaumig schlagen.

4. Eier einzeln dazu geben und jedes Ei für etwa 1/2 Minute unterrühren. Dann den Schmand dazu geben.

5. Mehl mit Backpulver mischen und löffelweise unterrühren.

6. Eine Form einfetten und die Hälfte des Teigs gleichmäßig darin verteilen.

7. Zur übrigen Hälfte des Teiges das Kakaopulver dazu geben und unterrühren. Wenn ihr wollt gebt hier noch 2 EL Nutella dazu.

8. Die Mohnmasse auf dem hellen Teig verteilen und anschließend den dunklen Teig darüber geben.

9. Mit einer Gabel durch alle Teigschichten die Massen vermischen. Dazu die Gabel spiralförmig durch den Teig ziehen.

10. Auf der mittleren Schiene ca. 60 Minuten backen.

11. Kuchen in der Form abkühlen lassen und dann vorsichtig auf ein Gitter stürzen.


Ich backe den Kuchen gern in einer Napfkuchen- oder Guglhupfform, die angegebene Menge passt aber auch gut für eine Kastenform mit 25-30 cm.
Der Marmorkuchen ist zwar ein "trockener" Kuchen aber dank des zugefügten Schmands wird er schön feucht und wenn ihr noch etwas Nutella in den Schokoladenteig gebt sorgt das auch nochmal für zusätzliche Feuchtigkeit.
Wenn ihr keinen Schmand habt könnt ihr auch Saure Sahne oder Crème fraîche nehmen. Außerdem könnt ihr einen EL Rum oder einige Tropfen Rum-Aroma dazu geben.

Viel Freude beim Backen und alles Liebe

Euer Steffen