Posts mit dem Label Wein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 7. Juli 2018

Lavendelblüten-Sirup

Hallo meine Süßen,

in einem Garten mit Lavendel ist immer etwas los. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge umtanzen die Blüten, überall summt und brummt es. Der Duft von Lavendel steigt in die Nase, ganz besonders wenn man gedankenverloren im Vorbeigehen mit der Hand darüber streicht. Wenn ich an Lavendel denke sehe ich in Gedanken die bis an den Horizont reichenden, violetten Felder in der Provence. Lavendel ist Sommer, Sonne, Urlaub,...

Wie schön wäre es, wenn man diesen Duft, dieses wohlige Gefühl, einfangen und festhalten könnte. Nicht als Weichspüler, sondern als Genusserlebnis. Ich habe für euch heute ein Rezept für Lavendelblüten-Sirup, mit dem ihr den Duft und Geschmack des Sommers konservieren und genießen könnt.

Der Sirup schmeckt ausgezeichnet in einem Gläschen Sekt, Weißwein oder Mineralwasser mit einer Scheibe Limette oder Zitrone. Damit könnt ihr Hugo und Aperol-Spritz erstmal vergessen. Lavendel-Limo ist mein absolut liebstes Sommergetränk. Mit einem Tropfen Rosenblütensirup wird es sogar noch feiner.

Damit ich den Bienen und Hummeln nichts wegnehme verwende ich die Blüten erst, wenn sie gerade verblüht sind. Das Aroma ist dann noch da, und die Insekten können sich vorher daran satt essen. :-)


Für 2 Liter Sirup braucht ihr:
🖨 Rezept als PDF

80 g Lavendelblüten
2 Liter warmes Wasser
1 Bio-Zitrone
25 g Zitronensäure
1 kg Zucker









So wird's gemacht:

1. Die Lavendelblüten von Stielen und Blättern befreien.

2. Wasser und Zitronensäure in einen großen Topf geben. Mit einem Sparschäler die Schale der Bio-Zitrone abschälen und dazu geben. Zuletzt die Blüten in den Topf geben, gut umrühren, abdecken und 24 Stunden lang stehen lassen. Dabei immer wieder umrühren.

3. Am nächsten Tag durch ein Sieb gießen und die Blüten gut ausdrücken. Die Flüssigkeit dann mit dem Zucker aufkochen und noch heiß in ausgekochte, sterile Glasflaschen abfüllen und sofort verschließen.


Wenn ihr den Sirup kühl und dunkel lagert hält er einige Monate und ihr könnt euch den herrlichen Sommerduft so lange zurück holen bis es wieder neue Lavendelblüten im Garten gibt.

Alles Liebe
Euer Steffen

Freitag, 6. Februar 2015

Weinschaumsauce

Hallo meine Lieben,

ich habe euch ja schon mein Rezept für Vanillesauce gezeigt und möchte euch heute eine weitere sehr leckere Sauce vorstellen, die ihr zu allerlei Süßspeisen oder zum Dessert servieren könnt. Für wie viele Personen die Menge reicht hängt natürlich davon ab, wozu ihr sie serviert. Vier Portionen sollte es aber auf jeden Fall ergeben. Macht im Zweifel lieber etwas mehr, wenn ihr euch nicht sicher seid. Die Sauce schmeckt so gut, dass sicher nichts übrig bleiben wird :-)

Ihr braucht dafür:

250 ml trockenen Weißwein
100 g Zucker
3-4 frische Bio-Eier (je nach Größe)
evtl. etwas Zitronensaft

Die Sauce ist nichts für Kinder.
Wenn es alkoholfrei sein soll, nehmt
Traubensaft oder Apfelsaft, spart
dafür aber beim Zucker.

(Auf dem Bild seht ihr die Zutaten für
die Sauce rechts außen)


Und so wird's gemacht:

1. Einen Topf mit Wasser auf den Herd stellen und bei mittlerer Hitze heiß werden lassen. Das Wasser muss nicht kochen. Dann eine Edelstahlschüssel darauf setzen, die größer ist als der Topf. Die Schüssel darf nicht mit dem Wasser in Kontakt kommen.

2. Zucker, Weißwein, 1 Ei und 2 Eigelb in die Schüssel geben und mit dem Schneebessen gründlich und durchgehend schlagen. Schlagt den Schneebesen in Form einer 8, damit durchmischt ihr die Zutaten besser als wenn ihr nur im Kreis rührt, außerdem ergibt das feinere Blasen im Schaum.

3. Die Masse so lange schlagen bis sich das Volumen ungefähr verdreifacht hat und alles zu einer gleichmäßigen schaumigen Masse verbunden ist. Vorsicht, die Masse darf nicht zu heiß werden, sonst gerinnt das Ei und flockt aus. Das Aufschlagen des Schaums dauert ungefähr 5 - 10 Minuten. Ihr könnt auch das Handrührgerät nehmen, dann geht es etwas schneller und strengt nicht so an.

4. Wenn die Sauce ihre endgültige Konstitenz erreicht hat nehmt ihr die Schüssel vom Wasserbad und stellt sie in eine Schale mit etwas kaltem Wasser.

5. Die beiden Eiweiß zu Eischnee schlagen und unter den abgekühlten Weinschaum ziehen.


Da die Eier hier nur schwach erhitzt werden ist es unbedingt wichtig, dass ihr nur sehr frische Eier verwendet, die auf keinen Fall älter als 5 Tage sein sollten (Legedatum beachten). Die Sauce schmeckt zum Dessert mit Bratäpfeln ebensogut wie zu Süßspeisen wie Dampfnudeln oder Karthäuserklößen. Ohne Zucker kann ich sie mir auch gut zu einem leichten Fischgericht vorstellen. Ein Tipp noch zum Schluss: Je besser der Wein, desto besser die Sauce :-)

Alles Liebe
Euer Steffen