Hallo meine Lieben,
selbst gemachte Geschenke finde ich deswegen so toll, weil man damit nicht nur das Geschenk an sich, sondern auch die Zeit, Leidenschaft und Ideen des Anderen mit geschenkt bekommt. Jemand hat sich Gedanken gemacht, was mich erfreuen könnte und sich die Mühe gemacht, das selbst herzustellen. Dabei spielt es gar keine Rolle, ob es sich dabei um einen selbst gebackenen Kuchen, etwas handwerkliches oder gebasteltes handelt.
Meine Badekugeln oder Badebomben habe ich euch ja schon vorgestellt. Die kamen bei den Beschenkten bisher sehr gut an. Außer den sprudelnden Kugeln könnt ihr auch pflegendes Badekonfekt ganz einfach selbst herstellen. Dazu braucht ihr nur ein paar wenige Zutaten und ein paar passende Formen. Pralinenformen aus Silikon eignen sich sehr gut, aber auch einfache Eiswürfelformen sind gut geeignet.
Für ca. 15 Badepralinen braucht ihr:
110 g feines Meersalz
15 g Maisstärke
5 g farbige Tonerde
(könnt ihr weglassen oder etwas
Lebensmittelfarbe zugeben)
38 g Kakaobutter
20 g Sheabutter
20 g Fluidlecithin super
(ihr könnt auch Milchpulver nehmen,
das erfüllt den Zweck fast so gut)
40 Tropfen naturreine ätherische Öle
Und so wird's gemacht:
1. Salz, Stärke und Tonerde in einer schüssel mischen (mit dem Schneebesen gründlich verrühren). Wenn ihr Milchpulver als Emulgator verwendet rührt es ebenfalls unter.
2. Kakaobutter und Sheabutter schmelzen. Fluidlecithin super dazu geben (nicht nötig, wenn ihr Milchpulver verwendet).
3. Ätherische Öle eintropfen. Ich nehme z.B. 15 Tropfen Rosengeranie, 10 Tropfen Rosenholz, 15 Tropfen Bergamotte.
4. Jetzt die flüssigen Zutaten zu den trockenen geben und mit einem Kochlöffel gut verrühren.
5. Wenn ihr wollt könnt ihr einige getrocknete Blütenblätter in die Pralinenförmchen streuen. Dann gießt ihr die Masse in die Formen und stellt sie für 1 bis 2 Stunden ins Gefrierfach bis sie ausgehärtet sind.
6. Pralinen vorsichtig aus der Form drücken und in kleine Papierförmchen setzen oder in Seidenpapier einpacken. Wie auch bei den Badekugeln ist hier der Hinweis "Nicht zum Verzehr geeignet" wichtig, damit sie nicht versehentlich angebissen werden.
Ich habe Pralinen mit Kakao gemacht, die sehen echter Schokolade zum verwechseln ähnlich. Auf dem Bild kamen sie gerade aus dem Tiefkühler und sind ein wenig angelaufen. Das gibt sich aber und nach einer Stunde bei Zimmertemperatur haben sie einen frischen und angenehmen Glanz. Die fertigen Pralinen legt ihr in die Wanne und lasst dann Wasser einlaufen. Das Badekonfekt löst sich dann nach und nach auf und gibt die pflegenden und duftenden Öle ins Wasser frei. Je Vollbad reichen ca. 3 Pralinen.
Meine Öle und die anderen Zutaten beziehe ich entweder bei Drangonspice oder im Naturkaufhaus.
Ich wünsche euch viel Freude beim Freude schenken.
Alles Liebe
Euer Steffen
Posts mit dem Label Kosmetik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kosmetik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 8. Januar 2015
Dienstag, 30. Dezember 2014
Badebomben - Blubberblasenbadespaß
Hallo meine Lieben,
Weihnachten haben wir ja nun gemeinsam überstanden und zumindest ich habe jetzt erstmal genug von Plätzchen, Stollen und Lebkuchen.
Obwohl das Wetter ja gerade jetzt nach Weihnachten nochmal so richtig Gas gegeben hat und uns einen wundervollen verschneiten und knackig kalten Winter beschert. Was gibt es da schöneres, als sich nach einem langen Spaziergang im Schnee in der heißen Badewanne aufzuwärmen und zu entspannen?
Zu einem sinnlichen und erholsamen Badeerlebnis gehören feine Düfte genauso wie zarte und pflegende Öle. Ihr könnt ja beim Einkaufen aus einer schier unerschöpflichen Menge an Badezusätzen wählen und es ist wirklich für jeden etwas dabei. Aber dann kommt bei mir immer das Gewissen ins Spiel:
Sind die Produkte auch wirklich aus natürlichen Rohstoffen hergestellt?
Werden bei der Entwicklung Tierversuche gemacht?
Welche Konservierungsmittel wurden verwendet und wie wirken sie auf meinen Körper?
Diese und mehr Fragen fallen mir da ganz spontan ein. Wer auch wissen will, worin genau er oder sie da badet, kann ganz einfach tolle Badebomben selbst herstellen. Ihr braucht dazu nicht viel Zeit und die Zutaten bekommt ihr zum Beispiel in Apotheken, Reformhäusern, Naturkaufhäusern (z.B. am unteren Markt in Würzburg) und im Internet. Ich habe meine Rohstoffe zum Teil hier bestellt.
Zum Formen eignen sich Acryl-Kugeln aus dem Bastelladen oder Eiskugelportionierer. Ihr könnt auch andere Formen mit der Masse befüllen, wie Muffinförmchen, Eiswürfelbehälter, und vieles mehr. Lasst eure Fantasie die Richtung bestimmen.
Aus meinem Grundrezept kann ich 7 Kugeln mit 5 cm Durchmesser herstellen. Ihr braucht dafür:
200 g Natriumhydrogencarbonat (Natron)
100 g Zitronensäure
60 g Milchpulver
80 g Maisstärke
50 g Kakaobutter
30 g Sheabutter
ca. 2-5 ml ätherische Öle (nur natürliche, keine Aromaöle oder ähnliches)
Lebensmittelfarbe nach Belieben
getrocknete Blüten
Als zusätzlichen Emulgator könnt ihr 15 g Fluidlecithin Super verwenden, aber die Badebomben funktionieren auch ohne sehr gut.
Und so wird's gemacht:
1. Das Wichtigste zuerst: Handschuhe tragen und idealerweise auch einen Atemschutz. Die trockenen Zutaten stauben und können die Atemwege reizen!
2. Trockene Zutaten abwiegen und in einer großen Schüssel mischen, dazu mit dem Schneebesen verrühren.
3. Das Milchpulver färbt alles gelblich, wenn euch die Farbe gefällt müsst ihr nichts unternehmen. Wenn ihr andere Farben wollt gibt es zwei Möglichkeiten:
a) Wenn die Badebomben erst das Badewasser färben sollen, gebt 2 TL pulverförmige Lebensmittelfarbe dazu
b) Wenn die Badebomben selbst farbig werden sollen, gebt so viel flüssige Lebensmittelfarbe (auch Pasten) dazu, bis der gewünschte Farbton erreicht ist.
Ihr könnt auch farbige Tonerden verwenden, diese haben zusätzliche hautpflegende Eigenschaften
4. Kakaobutter und Sheabutter schmelzen, etwas abkühlen lassen und die ätherischen Öle dazu geben. Wenn ihr Fluidlecithin Super verwendet gebt ihr das jetzt auch dazu.
5. Die Fettmischung zu den trockenen Zutaten geben und mit den Händen (Handschuhe!) verkneten bis die Masse in etwa die Konsistenz von feuchtem Sand hat. Ist die Masse zu nass gebt etwas Stärke dazu, wenn sie zu trocken ist hilft etwas Öl (z.B. Olivenöl). Wenn ihr getrocknete Blüten (Rosen, Lavendel, Ringelblumen, etc.) dazu geben wollt, knetet sie jetzt mit in die Masse ein.
6. Die beiden Hälften der Acrylkugel mit der Masse reichlich füllen, fest zusammendrücken und dann vorsichtig die Halbkugeln lösen.
7. Legt die Badebomben zum Trocknen in eine mit einem Geschirtuch ausgelegte flache Schale.
8. Lasst die Badebomben an einem trockenen Ort bei Zimmertemperatur ca. 3-5 Tage trocknen. Die noch feuchten Kugeln zerbröseln sehr leicht, seid also vorsichtig damit und gebt nicht auf, wenn es anfangs nicht gleich so fluppt. Ich habe auch mehrere Anläufe gebraucht, die bis ersten Kugeln fertig waren, aber der kleine Aufwand lohnt sich.
Ihr könnt natürlich mit anderen Formen auch ganz andere Effekte erzielen als nur mit der Kugel. Es gibt auch Herzformen, oder Eier, die sich prima zu Ostern verschenken lassen. Oder drückt die Masse in Plätzchenausstecher (die braucht ihr ja nach Weihnachten jetzt erstmal nicht) und lasst sie darin trocknen.
Die Badebomben werden erst zu Wasser gelassen, wenn die Wanne voll gelaufen ist und ihr drin sitzt. So könnt ihr sehen, wie sie sich sprudelnd auflösen und ihre pflegenden und wohlriechenden Bestandteile freigeben.
Wenn ihr die Badebomben veschenken wollt könnt ihr sie in kleinen Gläsern oder Schachteln, die ihr mit Seidenpapier ausschlagt, liebevoll verpacken. Eine kleine Beschreibung dazu und bitte den Hinweis nicht vergessen, dass sie nicht zum Verzehr geeignet sind. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. :-)
Ich wünsche euch viele schöne entspannende Badestunden und alles Liebe
Euer Steffen
Weihnachten haben wir ja nun gemeinsam überstanden und zumindest ich habe jetzt erstmal genug von Plätzchen, Stollen und Lebkuchen.
Obwohl das Wetter ja gerade jetzt nach Weihnachten nochmal so richtig Gas gegeben hat und uns einen wundervollen verschneiten und knackig kalten Winter beschert. Was gibt es da schöneres, als sich nach einem langen Spaziergang im Schnee in der heißen Badewanne aufzuwärmen und zu entspannen?
Zu einem sinnlichen und erholsamen Badeerlebnis gehören feine Düfte genauso wie zarte und pflegende Öle. Ihr könnt ja beim Einkaufen aus einer schier unerschöpflichen Menge an Badezusätzen wählen und es ist wirklich für jeden etwas dabei. Aber dann kommt bei mir immer das Gewissen ins Spiel:
Sind die Produkte auch wirklich aus natürlichen Rohstoffen hergestellt?
Werden bei der Entwicklung Tierversuche gemacht?
Welche Konservierungsmittel wurden verwendet und wie wirken sie auf meinen Körper?
Diese und mehr Fragen fallen mir da ganz spontan ein. Wer auch wissen will, worin genau er oder sie da badet, kann ganz einfach tolle Badebomben selbst herstellen. Ihr braucht dazu nicht viel Zeit und die Zutaten bekommt ihr zum Beispiel in Apotheken, Reformhäusern, Naturkaufhäusern (z.B. am unteren Markt in Würzburg) und im Internet. Ich habe meine Rohstoffe zum Teil hier bestellt.
Zum Formen eignen sich Acryl-Kugeln aus dem Bastelladen oder Eiskugelportionierer. Ihr könnt auch andere Formen mit der Masse befüllen, wie Muffinförmchen, Eiswürfelbehälter, und vieles mehr. Lasst eure Fantasie die Richtung bestimmen.
Aus meinem Grundrezept kann ich 7 Kugeln mit 5 cm Durchmesser herstellen. Ihr braucht dafür:
200 g Natriumhydrogencarbonat (Natron)
100 g Zitronensäure
60 g Milchpulver
80 g Maisstärke
50 g Kakaobutter
30 g Sheabutter
ca. 2-5 ml ätherische Öle (nur natürliche, keine Aromaöle oder ähnliches)
Lebensmittelfarbe nach Belieben
getrocknete Blüten
Als zusätzlichen Emulgator könnt ihr 15 g Fluidlecithin Super verwenden, aber die Badebomben funktionieren auch ohne sehr gut.
Und so wird's gemacht:
1. Das Wichtigste zuerst: Handschuhe tragen und idealerweise auch einen Atemschutz. Die trockenen Zutaten stauben und können die Atemwege reizen!
2. Trockene Zutaten abwiegen und in einer großen Schüssel mischen, dazu mit dem Schneebesen verrühren.
3. Das Milchpulver färbt alles gelblich, wenn euch die Farbe gefällt müsst ihr nichts unternehmen. Wenn ihr andere Farben wollt gibt es zwei Möglichkeiten:
a) Wenn die Badebomben erst das Badewasser färben sollen, gebt 2 TL pulverförmige Lebensmittelfarbe dazu
b) Wenn die Badebomben selbst farbig werden sollen, gebt so viel flüssige Lebensmittelfarbe (auch Pasten) dazu, bis der gewünschte Farbton erreicht ist.
Ihr könnt auch farbige Tonerden verwenden, diese haben zusätzliche hautpflegende Eigenschaften
4. Kakaobutter und Sheabutter schmelzen, etwas abkühlen lassen und die ätherischen Öle dazu geben. Wenn ihr Fluidlecithin Super verwendet gebt ihr das jetzt auch dazu.
5. Die Fettmischung zu den trockenen Zutaten geben und mit den Händen (Handschuhe!) verkneten bis die Masse in etwa die Konsistenz von feuchtem Sand hat. Ist die Masse zu nass gebt etwas Stärke dazu, wenn sie zu trocken ist hilft etwas Öl (z.B. Olivenöl). Wenn ihr getrocknete Blüten (Rosen, Lavendel, Ringelblumen, etc.) dazu geben wollt, knetet sie jetzt mit in die Masse ein.
6. Die beiden Hälften der Acrylkugel mit der Masse reichlich füllen, fest zusammendrücken und dann vorsichtig die Halbkugeln lösen.
7. Legt die Badebomben zum Trocknen in eine mit einem Geschirtuch ausgelegte flache Schale.
8. Lasst die Badebomben an einem trockenen Ort bei Zimmertemperatur ca. 3-5 Tage trocknen. Die noch feuchten Kugeln zerbröseln sehr leicht, seid also vorsichtig damit und gebt nicht auf, wenn es anfangs nicht gleich so fluppt. Ich habe auch mehrere Anläufe gebraucht, die bis ersten Kugeln fertig waren, aber der kleine Aufwand lohnt sich.
Ihr könnt natürlich mit anderen Formen auch ganz andere Effekte erzielen als nur mit der Kugel. Es gibt auch Herzformen, oder Eier, die sich prima zu Ostern verschenken lassen. Oder drückt die Masse in Plätzchenausstecher (die braucht ihr ja nach Weihnachten jetzt erstmal nicht) und lasst sie darin trocknen.
Die Badebomben werden erst zu Wasser gelassen, wenn die Wanne voll gelaufen ist und ihr drin sitzt. So könnt ihr sehen, wie sie sich sprudelnd auflösen und ihre pflegenden und wohlriechenden Bestandteile freigeben.
Wenn ihr die Badebomben veschenken wollt könnt ihr sie in kleinen Gläsern oder Schachteln, die ihr mit Seidenpapier ausschlagt, liebevoll verpacken. Eine kleine Beschreibung dazu und bitte den Hinweis nicht vergessen, dass sie nicht zum Verzehr geeignet sind. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. :-)
Ich wünsche euch viele schöne entspannende Badestunden und alles Liebe
Euer Steffen
Abonnieren
Posts (Atom)