Hallo meine Lieben,
Dinge wegwerfen, die nicht kaputt sind - das gehört definitiv nicht zu meinen Talenten. Vielleicht liegt das daran, dass ich in manchen Gegenständen einfach noch Potential sehe. Auch wenn sie in der ursprünglichen Funktion ausgedient haben, sind sie vielleicht noch zu etwas anderem nutze.
In meinem Keller habe ich allerhand Kram, den mein Spatzl nur zu gern auf den Müll werfen würde, dem ich aber in Gedanken schon ein neues, zweites Leben eingehaucht habe. Wenn ich dann einmal Zeit finde und mich kreativ austoben will, dann..... Naja mal sehen wann Zeit und Kreativität gleichzeitig auftreten 😉
Zu meiner Idee mit den gefalteten Kunstwerken aus Büchern bin ich auf einem holprigen Weg gekommen. Ich habe von meiner lieben Schwägerin erfahren, dass ihr Schwager "Bücher faltet" und dass daraus richtige Kunstwerke entstehen. Dabei fiel mir ein, dass ich so etwas schon auf Bildern gesehen hatte. Dann habe - Wochen später - schon fast vergessene alte Bücher in meinem Keller entdeckt. Und dann, als wieder einige Zeit ins Land gegangen war, habe ich die richtigen Bilder bei Pinterest angezeigt bekommen.
So habe ich mein erstes Buch gefaltet. Ein Namensschriftzug für eine liebe Arbeitskollegin.
Das Falten geht bedeutend einfacher, wenn man eine Vorlage hat. Diese Vorlagen könnt ihr zum Beispiel hier erstellen. Einfach kostenlos registrieren und loslegen. Bücher mit einem alten Leinen-Einband finde ich für diese Technik besonders attraktiv.
Ihr braucht dafür:
Ein altes Buch mit 350 bis 450 Seiten
Einen Cutter oder ein Bastel-Skalpell
Einen Stift (den man weg radieren kann)
Ein Lineal
Ein paar Stunden Zeit
So wird's gemacht:
1. Vorlage erstellen und ausdrucken
2. Auf der Ober- und Unterseite des Buches einige Zentimeter vom Buchrücken entfernt eine Markierung mit dem Lineal ziehen. Der Abstand muss auf beiden Seiten gleich weit vom Rand entfernt sein.
3. Entlang dieser Markierung dann mit dem Cutter einige Millimeter tief einschneiden.
4. Die Vorlage hinter die erste Seite des Buches legen und mit dem Stift die Markierung der Vorlage ins Buch übertragen. Das macht ihr mit jeder einzelnen Buchseite so, bis die ganze Vorlage übertragen wurde.
5. Jetzt gehts mit dem Falten los. Einfach die Ecken jeder Seite nach innen falten, sodass der Falz von der Markierung bis zum Einschnitt verläuft. Für scharfe Kanten könnt ihr den Falz noch mit dem Lineal nachziehen.
Ich habe für das ganze Buch etwas weniger als 2 Stunden gebraucht. Vielleicht geht es mit etwas Übung noch schneller. Mir hat die ruhige, konzentrierte Arbeit sehr gefallen und das Ergebnis hat mich für den ersten Versuch wirklich begeistert. Bin schon gespannt, ob es meiner Kollegin auch gefällt.
Alles Liebe
Euer Steffen
Posts mit dem Label selbermachen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label selbermachen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 10. März 2018
Freitag, 2. Januar 2015
Pouf - Rundes Sitzkissen selber stricken
Hallo meine Lieben,
seit einiger Zeit sieht man sie immer öfter in Einrichtungshäusern und Dekoläden. Auch bei einigen von euch haben sie sicher schon Einzug gehalten: Poufs.
Diese gestrickten runden Sitzkissen oder Hocker oder wie immer ihr sie nennen wollt.
Vor einiger Zeit habe ich mir von einer sehr lieben Freundin zeigen lassen, wie man verletzungsfrei mit Stricknadeln umgeht und als erste Projekt gleich mal einen Pouf gestrickt. Das ist kinderleicht und eine tolle Anleitung habe ich dazu im Netz gefunden. An der habe ich mich auch orientiert und daher spare ich es mir, alles noch einmal abzuschreiben.
Die Anleitung findet ihr zum Download hier.
Der einzige Unterschied ist, dass ich 10 Maschen mehr angeschlagen habe und die Füllung bei mir aus einem alten Bettbezug besteht, den ich mit kleinen Styroporkügelchen gefüllt habe. Diese kann man im Internet in großen Säcken kaufen. Das Einfüllen erfordert ein bisschen Geschick und einen Staubsauger :) und man muss auch ziemlich aufpassen, nicht aus Versehen einen Hund mit einzufüllen, denn die fanden das alles super spannend.
Ich kann euch alle nur ermutigen, das einmal auszuprobieren. Ich habe für meinen Pouf ungefähr eine Woche gebraucht. Ob das schnell ist oder nicht vermag ich nicht einzuschätzen. Ich war jedenfalls sehr zufrieden mit dem Ergebnis und der Zeit und auch die Hunde haben den Pouf schnell als warmen Liegeplatz vor der Heizung erkannt. Inzwischen ist es eine Art Hase-und-Igel-Spiel - wer schnell genug ist, bekommt den begehrten Platz.
Alles Liebe und viel Spaß beim Stricken (bei dem grauen und nassen Wetter will doch eh keiner vor die Türe)
Euer Steffen
seit einiger Zeit sieht man sie immer öfter in Einrichtungshäusern und Dekoläden. Auch bei einigen von euch haben sie sicher schon Einzug gehalten: Poufs.
Diese gestrickten runden Sitzkissen oder Hocker oder wie immer ihr sie nennen wollt.
Vor einiger Zeit habe ich mir von einer sehr lieben Freundin zeigen lassen, wie man verletzungsfrei mit Stricknadeln umgeht und als erste Projekt gleich mal einen Pouf gestrickt. Das ist kinderleicht und eine tolle Anleitung habe ich dazu im Netz gefunden. An der habe ich mich auch orientiert und daher spare ich es mir, alles noch einmal abzuschreiben.
Die Anleitung findet ihr zum Download hier.
Der einzige Unterschied ist, dass ich 10 Maschen mehr angeschlagen habe und die Füllung bei mir aus einem alten Bettbezug besteht, den ich mit kleinen Styroporkügelchen gefüllt habe. Diese kann man im Internet in großen Säcken kaufen. Das Einfüllen erfordert ein bisschen Geschick und einen Staubsauger :) und man muss auch ziemlich aufpassen, nicht aus Versehen einen Hund mit einzufüllen, denn die fanden das alles super spannend.
Ich kann euch alle nur ermutigen, das einmal auszuprobieren. Ich habe für meinen Pouf ungefähr eine Woche gebraucht. Ob das schnell ist oder nicht vermag ich nicht einzuschätzen. Ich war jedenfalls sehr zufrieden mit dem Ergebnis und der Zeit und auch die Hunde haben den Pouf schnell als warmen Liegeplatz vor der Heizung erkannt. Inzwischen ist es eine Art Hase-und-Igel-Spiel - wer schnell genug ist, bekommt den begehrten Platz.
Alles Liebe und viel Spaß beim Stricken (bei dem grauen und nassen Wetter will doch eh keiner vor die Türe)
Euer Steffen
Abonnieren
Posts (Atom)