Posts mit dem Label Pinienkerne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pinienkerne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 2. Dezember 2018

Gefüllter Dattelkuchen - orientalische Versuchung

Hallo meine Süßen,

wir waren wieder einmal im Urlaub. Wie so oft um diese Jahreszeit hat es uns in die Wärme gezogen und so sind wir wieder einmal in Ägypten gelandet. Warum immer Ägypten? Ganz einfach, da gibt es ein paar Dinge, die mir einen Urlaub - egal wie kurz - richtig versüßen.

1. Datteln - frische, knackige, süße Datteln. Kein Vergleich mit den getrockneten aus der Tüte
2. Rotes Meer - warmes Wasser, viele bunte Fische und Korallen, Schildkröten, Rochen, Seekühe, etc...
3. Sonne - auch Ende November noch sommerlich warm

Reicht schon, oder? Wir waren bestimmt auch nicht zum letzten Mal dort. Dieses Mal habe ich im Koffer ein paar frische Datteln mit nach Hause gebracht, da man sie hier ja echt nur selten bekommt. Damit habe ich dann einige Rezepte ausprobiert und das erste stelle ich euch heute vor: Einen gefüllten Dattelkuchen.

Für eine 20 cm Springform braucht ihr:
🖨 Rezept als PDF

150 g frische Datteln (oder 100 g getrocknete)
50 g Pinienkerne
1 TL Zimt
1 EL Zitronensaft
1/2 TL Zitronenabrieb
1/2 TL Backpulver
100 g Mehl
25 g Weichweizengrieß
2 EL Honig
1/2 TL Vanillepulver
1/4 TL Muskat gemahlen
50 g Butter
1 Prise Salz
1 Eigelb
20 g Pistazienkerne


So wird's gemacht:

1. Die frischen Datteln entkernen und in feine Würfel hacken. Fein gehackte Pinienkerne dazu geben und mit 1/2 TL Zimt, Zitronenschale und Zitronensaft gründlich vermischen.
Getrocknete Datteln zuvor 15 Minuten in warmem Wasser einweichen und dann abgießen. Dann wie oben verfahren.
Backofen auf 180°C bei Ober-/Unterhitze vorheizen.

2. Mehl und Backpulver in einer weiteren Schüssel mischen. Restlichen Zimt, Grieß, 1 1/2 EL Honig, Vanillepulver, Muskat, Butter und Salz zugeben und zu einem glatten Teig verkneten.

3. Eine Springform mit 20 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen und dieses mit Butter bestreichen. Den Teig zu zwei etwas unterschiedlich großen Kugeln formen. Beide Teigkugeln auf einer Folie oder auf Backpapier ausrollen und die eine Platte etwa 2 cm größer als die Form ausrollen. Die größere Teigplatte in die Form legen und am Rand hochdrücken.

4. Darauf die Dattelmasse geben und glatt streichen. Zweite Teigplatte darüberlegen und gut andrücken. Mit verquirltem Eigelb bestreichen und im Backofen ca. 20 Minuten backen. Pistazienkerne grob hacken und beiseite stellen.

5. Den übrigen Honig schmelzen und den noch heißen Kuchen damit bepinseln, und gehackte Pistazienkerne darüber streuen.


Den Kuchen vorsichtig mit einem Messer vom Rand der Form lösen, da der Honig sehr stark klebt. Dazu ein kräftiger Gewürztee oder - richtig passend - Datteltee. Mhmmmm..... Ein Gedicht.

Alles Liebe
Euer Steffen

Donnerstag, 17. Dezember 2015

Pinienkernmakronen

Hallo ihr Lieben,

wieso sollten Pinienkerne eigentlich nur im Pesto lecker sein? Zum Glück habe ich dieses tolle Rezept gefunden, so kann man die feinen Kerne auch zu Weihnachten genießen. Wenn ihr keine Pinienkerne habt könnt ihr an deren Stelle auch abgezogene Mandeln verwenden.

Für etwa 50 Stück braucht ihr:

130 g Pinienkerne
2 Eiweiß
1 unbehandelte Bio-Orange
120 g feinen Zucker
ggf. 100 g Kuvertüre (zartbitter)


Und so wird's gemacht:

1. Den Backofen auf 140°C bei Ober- und Unterhitze vorheizen.

2. Orange waschen, trocken reiben und die Schale sehr fein abreiben.

3. 100 g Pinienkerne im Zerkleinerer sehr fein zerhacken. Den Rest der Kerne für die Dekoration beiseite stellen.

4. Eiweiß mit dem Schneebesen der Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät sehr steif schlagen. Nach und nach den Zucker dazu geben und so lange schlagen bis der Zucker sich aufgelöst hat und die Eischneemasse glänzt.

5. Die gehackten Pinienkerne und die abgeriebene Orangenschale vorsichtig unter die Baissermasse heben, nicht rühren.

6. Einen Spritzbeutel mit Lochtülle (ca. 11 mm) bestücken und die Masse einfüllen, Spritzbeutel durch Drehen oder mit einer Klammer verschließen.

7. Kleine Häufchen auf Backpapier spritzen und dann mit den restlichen Pinienkernen dekorieren (sternförmig sieht hübsch aus). Anschließend auf dem Blech in der Mitte des Ofens etwa 25 Minuten goldbraun backen. Die Makronen etwas abkühlen lassen, bevor ihr sie vom Blech nehmt.


Wenn ihr wollt könnt ihr den Makronen noch Schokoladenfüßchen verpassen, dazu einfach die Kuvertüre hacken und im Wasserbad schmelzen und die Makronen leicht eintauchen, abstreifen und auf einem Kuchengitter trocknen lassen.

Viel Freude beim Backen und eine schöne Adventszeit
Euer Steffen

Sonntag, 26. April 2015

Salat mit grünem Spargel und Erdbeeren

Hallo ihr Lieben,

Frühling ist Spargelzeit und ich bin jedes Jahr wieder froh, wenn es dieses herrliche Gemüse wieder frisch aus der Region gibt. Besonders praktisch ist hier, dass es auf dem Weg zu meiner Arbeit einen Verkaufsstand gibt :-)
Kaum zu glauben, dass ich Spargel als Kind verabscheut habe. Ich konnte gar nichts anfangen mit diesem faserigen weißen Zeug. Kennt das auch jemand von euch?
Inzwischen bin ich wirklich vernarrt in Spargel, egal ob mit brauner Butter, Sauce Hollandaise, als Salat, als Suppe oder oder oder...

Da ich sehr auf das Spiel mit Aromen und Farben stehe habe ich heute mal ganz wild grün und rot kombiniert und einen Salat aus grünem Spargel mit Erdbeeren auf Ruccola gemacht.

Für 4 Portionen braucht ihr:

500 g grünen Spargel
500 g Erdbeeren
1 Schälchen Ruccola (ca. 125 g )
Pinienkerne
Parmesan
Rapsöl
Zitronensaft oder Weißwein (ca. 50-100 ml)
Honig
Salz
Pfeffer
Essig



Und so wird's gemacht:

1. Spargelenden abschneiden und wenn nötig das untere Drittel schälen. Dann in mundgerechte Stücke schneiden. Bitte deckt Spargel bis zur Zubereitung immer mit einem feuchten Tuch ab damit die Stangen nicht austrocknen oder braun werden.

2. Erdbeeren putzen und in Stücke schneiden. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten und beiseite stellen.

3. Ruccola waschen, trocken schleudern und auf einer großen Platte ausbreiten.

4. Rapsöl erhitzen, dann die Spargelstücke darin anbraten und nach etwa 5 Minuten mit dem Zitronensaft oder Weißwein ablöschen. 1-2 EL Honig dazu geben und mit geschlossenem Deckel dünsten bis die Spargel bissfest gegart sind. Dann zum abkühlen auf eine Platte geben.

5. Mit dem Bratensatz des Spargels, Essig, Öl, Honig und Gewürzen eine Vinaigrette anrühren.

6. Spargel mit Erdbeeren mischen und mit Pfeffer und ein wenig Salz abschmecken. Auf dem Ruccola verteilen, Parmesan darüber hobeln und mit Pinienkernen bestreuen.

7. Alles mit der Vinaigrette beträufeln und servieren.


Das frische Grün des Spargels und das kräftige Rot der Erdbeeren sind eine Augenweide und die Kombination der süßen und pikanten Aromen lösen ein kleines Feuerwerk an den Geschmacksknospen aus. Ihr solltet das unbedingt mal ausprobieren.

Alles Liebe
Euer Steffen